icon-open

Duale Berufsausbildung in der fabrik Potsdam

Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Drei Jahre ab 09/2023

Die fabrik Potsdam ist ein Theater für professionelle Tanzkompanien und gleichzeitig ein Haus für alle, die Tanz sehen, verstehen und ausprobieren wollen. Auf dem Kulturquartier Schiffbauergasse besteht das Programm aus Tanzaufführungen von jungen Tänzer*innen und weltweit bekannten Choreograf*innen, Artists in Residence, den Potsdamer Tanztagen als jährliches internationales Festival, Workshops und regelmäßigen Kursen für Körperarbeit und Tanz sowie aus Musikveranstaltungen.

Mit einer Ausbildung im Bereich Veranstaltungstechnik in unserem Haus hast du die Möglichkeit, technische Fähigkeiten innerhalb des Betrieb eines Tanztheaters zu erlernen: Wie wird eine Aufführung technisch (Ton/Licht/Video/Bühne) vorbereitet und begleitet? Wie wird das Haus gesichert, damit das Publikum den Saal betreten darf? Wie arbeitet man mit lokalen und internationalen Companien zusammen? Wie findet man technische Lösung für künstlerische Herausforderungen?

Arbeitsgebiet allgemein:

Fachkräfte für Veranstaltungstechnik beraten und unterstützen Veranstalter von Messen, Ausstellungen, Kongressen, Konzerten, Produktionspräsentationen, Film- und Fernsehproduktionen usw. bei der technischen Konzeption und Durchführung der Veranstaltungen. Sie planen und organisieren den Ablauf hinsichtlich der technischen Erfordernisse und unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten sowie technischer Normen und gesetzlicher Vorschriften. Zu ihren Aufgaben gehört das Auswählen, Bereitstellen, Montieren und Bedienen der benötigten Geräte und Anlagen für Beleuchtung, Beschallung, Bildprojektion und Spezialeffekten sowie für die Aufnahme und Übertragung von Bild, Ton und Daten. Sie sichern die Energieversorgung, errichten bei Bedarf Podeste, Gerüste und Kulissen und bedienen die bühnen- und szenentechnischen Einrichtungen. Besonderes Augenmerk gilt den Sicherheits- und Brandschutzeinrichtungen sowie vorbeugenden Maßnahmen gegen Unfälle, Equipment sowie Durchführung und Überwachung des Zeit- und Ablaufplanes sind Veranstaltungstechniker*innen auch für Transport, Lagerung und Wartung der veranstaltungstechnischen Geräte sowie für die Dokumentation zuständig.

Ablauf der Ausbildung:

Die Ausbildung beinhaltet die praktische Ausbildung innerhalb der Arbeitsabläufe an der fabrik Potsdam und den Besuch der Berufsschule (eine Woche im Monat) und ist auf 40 Arbeits- bzw. Lernstunden pro Woche festgelegt. Projekt- und veranstaltungsbezogene Arbeitszeiten zum Beispiel an Abenden und am Wochenende mit entsprechendem Ausgleich sind in der Veranstaltungstechnik die Regel. In der fabrik Potsdam ist es möglich, sich in allen Bereichen (Licht, Ton, Video, Bühne, Grundlagen der Elektrotechnik, künstlerische Herangehensweisen, Planung, Kommunikation, Lagerlogistik) Fähigkeiten anzueignen. Eigenständiges Lernen und selbstmotiviertes Interesse in Begleitung der hier arbeitenden Fachkräfte sind wichtige Voraussetzungen, genauso wie die Lust im Team zu arbeiten und zu agieren.

Branchen/Betriebe/berufliche Zukunft:

Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen u. a. in Theatern, Konzerthäusern, bei Betreibern von Hallen, Konzertsälen, Freilichtbühnen sowie bei Firmen für Bild-, Ton-, Licht- und Veranstaltungstechnik, aber auch im Rahmen einer selbständigen Existenz.

Ausbildungsschwerpunkte:

Der Arbeitsplatz ist in der fabrik Potsdam, Schiffbauergasse 10, 14467 Potsdam

Aussagekräftige Bewerbungen bitte an: ralf.grueneberg@fabrikpotsdam.de